2018

10. nestor School – 15 Jahre nestor

  • Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen und Praxis hat das Kompetenznetzwerk nestor vom 22. - 24.10.2018 die 10. nestor School in der BDB-Musikakademie Staufen/Breisgau durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung haben renommierte Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung beleuchtet, die sich in den letzten Schools als besonders relevant erwiesen haben. Diese Themen wurden mit den Teilnehmenden in praktischen Übungen vertieft und diskutiert. Zugleich bot die nestor School einen idealen Rahmen, um Kontakte und Netzwerke auf- und auszubauen, da alle gemeinsam (Teilnehmende und Referierende) mit am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen zu einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammenkamen.
  • Referentinnen und Referenten: Stefan Strathmann (SUB Göttingen), Achim Oßwald (TH Köln), Jonas Recker (GESIS), Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg), Yvonne Tunnat (ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), Stefan E. Funk (SUB Göttingen), Barbara Signori (Schweizerische Nationalbibliothek)
  • Termin: 22. - 24.10.2018
  • Ort: BDB-Musikakademie Staufen/Breisgau
  • Veranstalter: Kompetenznetzwerk nestor
  • Webseite der Veranstaltung: 10. nestor School – 15 Jahre nestor

Research Data Management: What's in it for me?

  • Themen: RDM introduction, Backup & Storage, Organization & Documentation, Data sharing & legal aspects, Data management planning
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Neurowissenschaften
  • Referent: Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 11.6.2018
  • Ort: Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften

Research Data Management

  • Themen: RDM: Scope & Challenges, Research Data Services@MPDL, Research Data Services@GWDG, Working with research data, Data management planning
  • Zielgruppe: MPG Postdoktoranden, Promovierende und Postdoktoranden weiterer Disziplinen
  • Referenten: Michael Franke (MPDL), Timo Gnadt, Daniel Kurzawe (SUB Göttingen), Ulrich Schwardmann (GWDG)
  • Termin: 30.5.2018

2017

Research Data Management: What's in it for me?

  • Themen: RDM introduction, Backup & Storage, Organization & Documentation, Data sharing & legal aspects
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Neurowissenschaften
  • Referent: Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 6.9.2017
  • Ort: Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften

Open Science

  • Themen: Open Science
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden
  • Referentinnen und Referenten: Jens Dierkes (SUB Göttingen), Vinohd Ilangowan (MPI-BPC)
  • Termin: 20.7.2017 (Data Science Summer School)

Hands on TEI & TextGrid

  • Themen: Hands on TEI & TextGrid
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden
  • Referentin: Mirjam Blümm (SUB Göttingen)
  • Termin: 19.7.2017 (Data Science Summer School)

Research Data in the Arts & Humanities

  • Themen: RD in Arts & Humanities
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden
  • Referentinnnen und Referenten: Beata Mache, Stefan Schmunk (SUB Göttingen)
  • Termin: 19.7.2017 (Data Science Summer School)

‘Challenges for data management in the context of research projects’

  • Themen: RDM challenges
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden
  • Referenten: Daniel Kurzawe (SUB Göttingen), Philipp Wieder (GWDG)
  • Termin: 11.7.2017 (Data Science Summer School)

Citation and publishing of data: ‘The story of DataCite’

  • Themen: Data citation & publication
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden
  • Referent: Jan Brase (SUB Göttingen)
  • Termin: 11.7.2017 (Data Science Summer School)

Research Data Management or How to love your data

  • Themen: RDM introduction, Backup, File Organization, Services on Campus
  • Zielgruppe: UrbanFoodPlus research partnership, Promovierende und Postdoktoranden der Sozial- und Umweltwissenschaften
  • Referenten: Jens Dierkes (SUB Göttingen), Jens Nieschulze (Universität Göttingen)
  • Termin: 22.6.2017

Research Data Management Workshop

  • Themen: RDM introduction, Backup & Storage, Organization & Documentation, Data sharing & legal aspects, Open Access & Open Science, Backup & Restore Hands-On
  • Zielgruppe: RTG 1644 ‘Scaling Problems in Statistics’, Promovierende und Postdoktoranden der Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und der Genetik
  • Referenten: Fatih Berber (GWDG), Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 8.2.2017

2016

Research Data Management and Central Service Facilities: eResearch Services for PhD students at UMG

  • Themen: RDM, UMG offers
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Medizin
  • Referentinnen und Referenten: Jens Dierkes, Dagmar Härter, Marie Hedderich (UMG), Harald Kusch (UMG), Xenia Schulz (UMG), Sandra Seelke (UMG), Doris Wettscherek (UMG), Steffen Klemer (GWDG)
  • Termin: 9.12.2016
  • Ort: Universitätsmedizin Göttingen

eResearch, Datenmanagement, Digitale Editionen (Teil eines Workshops „Digitale Unterstützung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften Annotieren – Analysieren – Visualisieren“)

  • Themen: eResearch, FDM Einführung, Digitale Editionen
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Geisteswissenschaften; SFB 1136 „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“
  • Referentinnen und Referenten: Mirjam Blümm, Jens Dierkes, Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 1.12.2016
  • Ort: Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen

Research Data Management or How to love your data (im Rahmen der Informationskompetenzwoche der SUB für die Chemie)

  • Themen: RDM introduction, Backup, File Organization, Services on Campus
  • Zielgruppe: Studierende der Chemie, Promovierende der physikalishen Chemie
  • Referentinnen und Referenten: Fatih Berber (GWDG), Jessika Rücknagel (SUB Göttingen)
  • Termin: 19.10.2016

Research Data Management or How to love your data

  • Themen: RDM introduction, Backup, File Organization, Services on Campus
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der biophysikalischen Chemie
  • Referentinnen und Referenten: Timo Gnadt, Jessika Rücknagel (SUB Göttingen)
  • Termin: 11.8.2016
  • Ort: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Backup & Storage: WhyTo and HowTo

  • Themen: RDM introduction, Backup & Storage, Backup software, Hands-On GWDG Cloud Services and Backup
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Agrarwissenschaft
  • Referenten: Fatih Berber (GWDG), Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 14.6.2016

Research Data management (ELPUB 2016 FOSTER junior science day)

  • Themen: RDM introduction, RDM project use case, data publication impact
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden
  • Referentinnen und Referenten: Jens Dierkes, Timo Gnadt, Jessika Rücknagel (SUB Göttingen)
  • Termin: 7.6.2016

Forschungsdatenmanagement und Zentrale Serviceeinrichtungen: eResearch Angebote für Promovierende in der UMG

  • Themen: RDM introduction, UMG offers
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Medizin
  • Referentinnen und Referenten: Frank Dickmann (UMG), Jens Dierkes (SUB Göttingen), Dagmar Härter, Marie Hedderich (UMG), Harald Kusch (UMG), Sara Nuflbeck (UMG), Xenia Schulz (UMG), Philipp Wieder (GWDG)
  • Termin: 20.5.2016
  • Ort: Universitätsmedizin Göttingen

Data management (as part of FOR 2432 Opening assembly)

  • Themen: RDM introduction, Data Handling & Backup, Organization & Documentation
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Agrarwissenschaft, der Ökologie und der Sozialwissenschaft
  • Referent: Timo Gnadt
  • Termin: 19.4.2016

2015

Practical research data management

  • Themen: RDM introduction, Data handling & Backup, Organization & Documentation, Data sharing & legal aspects, Searching & citing data, Open access, Services & contacts
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Entwicklungsökonomik
  • Referentinnen und Referenten: Ann-Catrin Fender, Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 14.1.2016
  • Ort: RTG 1723 ‘Globalization and Development’

Forschung, Daten, Management: Datenmanagement-Basics für den Forschungsalltag und Angebote an der UMG

  • Themen: RDM introduction, UMG offers
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden derMedizin
  • Referentinnen und Referenten: Jens Dierkes (SUB Göttingen), Dagmar Härter, Klaus Jung (UMG), Harald Kusch (UMG), Philipp Wieder (GWDG)
  • Termin: 24.11.2015
  • Ort: Universitätsmedizin Göttingen

Research data management

  • Themen: RDM introduction, Data handling & Backup, Organization & Documentation, Data sharing & legal aspects, Open access, Services on Campus
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Psychologie und Biologie
  • Referentinnen und Referenten: Ann-Catrin Fender, Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 12.11.2015
  • Ort: Göttingen

Managing research data &  support at Göttingen Campus (as part of ‘Scientific integrity and the responsible conduct of research’ workshop at DPZ)

  • Themen: RDM introduction, Göttingen eResearch Alliance, Services
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Neurowissenschaften, der Psychologie und der Biologie
  • Referentinnen und Referenten: Jens Dierkes, Ann-Catrin Fender (SUB Göttingen)
  • Termin: 21.10.2015
  • Ort: Deutsches Primatenzentrum Göttingen

Forschungsdatenmanagement – Fortbildung für Bibliotheksmitarbeitende

  • Themen: Forschungsdatenmanagement, Datenmanagementplanung, Bibliotheken und FDM
  • Zielgruppe: Wissenschaftliche Bibliotheksmitarbeitende, Bibliothekswissenschaften
  • Referentinnen und Referenten: Timo Gnadt, Ulrike Wuttke (SUB Göttingen)
  • Termin: 22.7.2015
  • Ort: Göttingen

Forschungsdatenmanagement (als Teil einer Informationskompetenz-Veranstaltung von Julika Mimkes)

  • Themen: FDM Einführung
  • Zielgruppe: Promovierende (Prof. Suhm group) der physikalischen Chemie
  • Referentin: Ulrike Wuttke (SUB Göttingen)
  • Termin: 5.6.2015
  • Ort: Göttingen

The next stage: Drive your future research in the digital world

  • Themen: RDM introduction, Sharing data, Ethical & legal aspects, Data management planning, IT and data security, Backup & storage, Open Access
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Lebenswissenschaften, der psychosomatischen Medizin, der Kardiologie und der Pharmakologie
  • Referentinnen und Referenten: Oliver Schmitt (GWDG), Ulrike Wuttke (SUB Göttingen)
  • Termin: 2.6.2015
  • Ort: Göttingen

Forschungsdatenmanagement – Fortbildung für Bibliotheksmitarbeitende

  • Themen: Forschungsdatenmanagement, Datenmanagementplanung, Bibliotheken und FDM
  • Zielgruppe: Wissenschaftliche Bibliotheksmitarbeitende, Bibliothekswissenschaften
  • Referenten: Fabian Cremer, Timo Gnadt (SUB Göttingen)
  • Termin: 5.5.2015
  • Ort: Göttingen

Research Data Management Workshop

  • Themen: RDM introduction, Services on Campus, Data Sharing & legal aspects, Backup and Handling data, Publication & Open Access, Organization & Documentation
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Wirtschaftswissenschaften, der Umweltwissenschaften und der Genetik
  • Referentinnen und Referenten: Fabian Cremer, Jens Dierkes, Ulrike Wuttke, Timo Gnadt (SUB Göttingen), Oliver Schmitt (GWDG)
  • Termin: 19. - 20.2.2015
  • Ort: Göttingen

Angebote der SUB Göttingen für die Digital Humanities (TextGrid, DARIAH, Ropen und weitere)

  • Kurzbeschreibung: Vorstellung verschiederer Angebote der SUB Göttingen im Bereich Digital Humanities
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Referentinnen und Referenten: Mirjam Blümm (SUB Göttingen, FE), Mustafa Dogan, Maike Tech (SUB Göttingen, DB)
  • Termin: 16.2.2015
  • Ort: Göttingen

Digitale Forschungsinfrastrukturen – Virtuelle Forschungsumgebungen – Göttinger eResearch Alliance

  • Themen: Forschung & Entwicklung an der SUB Göttingen, Digitale Forschungsinfrastrukturen & Visualisierungen, Virtuelle Forschungsumgebungen & Digitale Editionen, Göttinger eResearch Alliance
  • Zielgruppe: Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften
  • Referentinnen und Referenten: Stefan Schmunk, Sibylle Söring, Ulrike Wuttke (SUB Göttingen)
  • Termin: 19.1.2015
  • Ort: Göttingen

2014

Research Data Management Basics

  • Themen: RDM introduction, Backup & Storage, Metadata & Documentation, Access & Ethics & Rights & Licenses
  • Zielgruppe: Promovierende und Postdoktoranden der Agrarwissenschaften
  • Referentinnen und Referenten: Jens Dierkes, Timo Gnadt, Ulrike Wuttke (SUB Göttingen)
  • Termin: 19.11.2014
  • Ort: SUB Göttingen

Research Data Management Aspects and Requirements

  • Themen: RDM introduction, Backup & Storage, Metadata & Documentation, Data Sharing: Access & Ethics & Rights
  • Zielgruppe: Forschungsreferenten der Universität Göttingen
  • Referenten: Fabian Cremer, Jens Dierkes, Jens Ludwig (SUB Göttingen)
  • Termin: 18.11.2014
  • Ort: SUB Göttingen

8. nestor School 2014

  • In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen und Praxis und dem EU-Projekt DASISH hat nestor vom 3. - 5.3.2014 die nestor School 2014: „Digitalisierung und Langzeitarchivierung“ im Cyriakushaus in Gernrode / Harz durchgeführt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der nestor School 2014 wurde das Thema in mehreren Sessions von renommierten Experten vorgestellt und jeweils anhand von Übungen vertieft. Die Veranstaltung bot zudem einen idealen Rahmen, um Kontakte und Netzwerke auf- und auszubauen, da Teilnehmende und Referentinnen und Referenten mit am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen zu einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammenkamen.
  • Referentinnen und Referenten: Claudia Engelhardt (SUB Göttingen), Achim Oßwald (FH Köln), Mario Röhrle (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Irmgard Becker (Archivschule Marburg), Stephanie Oertel (Archivschule Marburg), Robert Luckfiel (DNB), Martin Baumgartner (BSB)
  • Termin: 3. - 5.3.2014
  • Ort: Gernrode / Harz
  • Veranstalter: nestor Qualifizierung & DASISH
  • Webseite der Veranstaltung: 8. nestor School 2014

2013

DARIAH-DE – Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften

  • Kurzbeschreibung: Vorstellung der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE und ihrer Bedeutung für die SUB Göttingen
  • Zielgruppe: Fachreferentinnen und Fachreferenten der SUB Göttingen
  • Referentinnen und Referenten: Stefan Schmunk, Mirjam Blümm (SUB Göttingen)
  • Termin: 12.12.2013, 9:15 - ca. 10:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Historisches Gebäude, Vortragsraum

2012

7. nestor School: nestor/DigCurV Winter School 2012

  • Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen und Praxis und dem EU-Projekt DigCurV hat nestor vom 22. - 24.11.2012 die nestor/DigCurV School 2012: „Praxiserfahrungen in der digitalen Langzeitarchivierung: Formate, Identifier, Migration“ in der Akademie Waldschlösschen in Reinhausen durchgeführt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der nestor/DigCurV School 2012 wurde das Thema in mehreren Sessions von international renommierten Experten vorgestellt und jeweils anhand von Übungen vertieft. Die Veranstaltung bot einen idealen Rahmen, um Kontakte und Netzwerke auf- und auszubauen, da Teilnehmende und Referenteninnen und Referenten mit am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen zu einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammenkamen.
  • Referentinnen und Referenten: Stefan Strathmann (SUB Göttingen), Achim Oßwald (FH Köln), Stefan Funk (SUB Göttingen), Mario Röhrle (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Karin Schwarz (FH Potsdam), Tibor Kálmán (GWDG), Niklaus Stettler (HTW Chur)
  • Termin: 22. - 24.10.2012
  • Ort: Akademie Waldschlösschen, Reinhausen
  • Veranstalter: nestor Qualifizierung & DigCurV
  • Webseite der Veranstaltung: nestor/DigCurV Winter School 2012

2011

6. nestor School: nestor/DigCurV Winter School 2011

  • Kurzbeschreibung: In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen und Praxis und dem EU-Projekt DigCurV hat nestor vom 21. - 23.11.2011 die nestor/DigCurV Winter School 2011: „Langzeitarchivierung in der Praxis“ im Cyriakusheim in Gernrode / Harz durchgeführt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung in mehreren Sessions von international renommierten Experten vorgestellt und jeweils anhand von Übungen vertieft. Die Veranstaltungsreihe bietet einen idealen Rahmen, um Kontakte und Netzwerke auf- und auszubauen, da Teilnehmende und Referentinnen und Referenten mit am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen zu einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammenkommen.
  • Referentinnen und Referenten: Stefan Strathmann (SUB Göttingen), Achim Oßwald (FH Köln), Jens Ludwig (SUB Göttingen), Stefan Funk (SUB Göttingen), Karin Schwarz (FH Potsdam), Anna Kugler (BSB), Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin)
  • Termin: 21. - 23.11.2011
  • Ort: Gernrode / Harz
  • Veranstalter: nestor QualifizierungDigCurV

Bibliothekartag-Nachlese

  • Kurzbeschreibung: Einige Projekte der Abteilung Forschung & Entwicklung haben im Rahmen des diesjährigen Bibliothekartags ihre Arbeiten und Pläne zu geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastruktur und der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten vorgestellt. Als Nachlese des Bibliothekartags stellen Christiane Fritze, Jens Ludwig und Felix Lohmeier diese Arbeiten für diejenigen vor, die nicht teilnehmen konnten.
  • Termin: 29.9.2011, 9:15 - ca. 12:30 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek, Großer Seminarraum

2010

Schulung: Digitale Mediengestaltung für Bibliotheken

  • Kurzbeschreibung: Was müssen Bibliotheken und (Forschungs-)projekte dabei beachten, wenn sie sich im Netz präsentieren?
  • Referenten: Ralf Stockmann, Nils K. Windisch
  • Termin: 6.5.2010, 14:00 - 16:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen

2009

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung

  • Kurzbeschreibung: Den Teilnehmenden dieses Workshops wird ein grundsätzliches Verständnis für die Fragen der digitalen Langzeitarchivierung vermittelt und verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Teillösungen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt darauf, einen Zugang zu den Fragestellungen der digitalen Langzeitarchivierung zu bekommen.
  • Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Bibliotheksbeschäftigte, die sich künftig auch mit der Erhaltung digitaler Medien befassen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Referenten: Jens Ludwig, Stefan Strathmann
  • Termin: 21.4.2009, 10:00 - 17:00 Uhr

Erhebung, Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

  • Kurzbeschreibung: Die SUB Göttingen und die ETH Zürich haben unter ihren Nutzenden eine Befragung durchgeführt, um den Bedarf an Langzeitarchivierung zu ermitteln. Im ersten Teil des Vortrags wird die Auswertung des Fragebogens vorgestellt, die ein sehr konkretes Bild der Anforderungen aus der (wissenschaftlichen) Praxis liefert. Im zweiten Teil stellt der Vortrag die Konsequenzen der an der SUB Göttingen und der ETH Zürich ermittelten Nutzererwartungen vor.
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Referent: Daniel Beucke
  • Termin: 23.10.2009, 9:15 - ca. 10:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Historisches Gebäude, Vortragsraum

2007

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung

  • Kurzbeschreibung: Den Teilnehmenden wird ein grundsätzliches Verständnis für die Fragen der digitalen Langzeitarchivierung vermittelt und Lösungsmöglichkeiten für die vielfältigen Herausforderungen aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Diskussion laufender Aktivitäten, Projekte und Standardisierungen.
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissenschaftlicher wie öffentlicher Bibliotheken
  • Referentinnen und Referenten: Dr. Heike Neuroth (FE), Stefan Strathmann (FE)
  • Termin: 20.11.2007, 10:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek, Großer Seminarraum
  • Veranstalter: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Blogs, RSS & Co

  • Kurzbeschreibung: Das „Web 2.0“ ist in aller Munde. Weblogs („Blogs“) werden mittlerweile nicht mehr nur von Privatpersonen, sondern auch von Institutionen oder Interessengruppen gepflegt. Aktuelle Nachrichten und interessante Informationen werden hier zeitnah veröffentlicht, eine große Gemeinde diskutiert hier aktuelle Themen. Zugleich entstehen Anwendungen, die allein über das Web zu bedienen sind. RSS ist die Technik, die es erlaubt, „Kurzauszüge“ der neuesten Nachrichten eines Portals automatisiert abzuholen. In diesem Workshop soll gezeigt werden, wie sich mit Hilfe aktueller Techniken wie RSS im Informationsdickicht der Überblick behalten lässt. Technische Grundlagen werden kurz erklärt. Es wird vorgestellt, was es für Programme zur Nutzung gibt (allesamt frei verfügbar) und wie sich die Selbstinformation effektiv in die eigene Arbeit einbinden lässt. In einem Exkurs wird auch auf das Veröffentlichen der Information, also das „Bloggen“ u. ä. eingegangen.
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bibliotheken
  • Referenten: Hans-Werner Hilse (DD), Nils K. Windisch (FE)
  • Termin: 13.7.2007, 10:00 - ca. 12:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek, Großer Konferenzraum
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Veranstalter: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Wiki – praktische Internettechnik für Bibliotheken und Wissenschaft

  • Kurzbeschreibung: Im Gegensatz zu E-Mail ist die Wiki-Technik bisher an den deutschen Bibliotheken und Hochschulen nur wenig bekannt. Zu Unrecht, denn sie ist schnell, einfach und ungemein nützlich. Anhand praktischer Beispiele aus dem Bibliotheksalltag werden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten präsentiert. In einem zweiten Teil wird der konkrete Nutzen des Wikipedia-Projektes für Bibliotheken diskutiert.
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bibliotheken, die sich über den Stand der Wiki-Technik informieren möchten
  • Referentinnen und Referenten: Ralf Stockmann (SUB Göttingen), N. N. (Wikimedia Deutschland)
  • Termin: 8.2.2007, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Historisches Gebäude
  • Teilnehmerzahl: 50
  • Veranstalter: SUB Göttingen, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG)

Webanwendungen: Was dahinter steckt (mit kleiner Einführung in PHP und Perl)

  • Kurzbeschreibung: Statische Webseiten, die einmal vom Autor mit Texteditor oder komplexeren HTML-Editoren geschrieben werden, machten den Anfang im „World Wide Web“. Heute sind die Nutzenden gewohnt, mit einem Klick verschiedenste Aufgaben zu lösen, Berechnungen, Recherchen und kleine Publikationen auszulösen, ohne den Browser zu „verlassen“. Suchmaschinen, der Bibliothekskatalog, Wikis, Foren, Gästebücher, Blogs – sie alle sind Programme, die die Seiten automatisiert generieren, die der Nutzende in seinem Browser zu sehen bekommt.  Erläutert wird an kleinen Beispielen in PHP und Perl, zwei Skriptsprachen, die ebenfalls kurz erklärt werden. Eine vollständige Einführung in diese Sprachen soll und kann in diesem Zeitraum aber nicht geschehen. Vorkenntnisse in den Skriptsprachen sind nicht erforderlich.
  • Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die verstehen möchten, wie Webanwendungen funktionieren.
  • Referenten: Hans-Werner Hilse, Andres Quast
  • Termin: 31.1.2007, 9:15 Uhr - 16:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek, Großer Seminarraum

2006

eUniversity – Was bietet eLearning heute?

  • Kurzbeschreibung: Begriffe wie E-Learning und E-University findet man heute in immer mehr Bereichen der universitären Lehre. Was verbirgt sich dahinter und welche Chancen entstehen dadurch? Diese Fortbildung soll Klarheit in den Dschungel aus Modeworten und PR-Sprache bringen. Im Bereich E-Learning hat auch die SUB Göttingen u. a. durch das Projekt ELAN und den Aufbau des LRC in den letzten Jahren viele praktische Erfahrungen gesammelt. Nun ist es an der Zeit zu analysieren, was davon sinnvoll ist und welche Bereiche wirklich für Lehrende und Studierende nützlich sind. Konkret sollen daher Best Practices und interessante E-Learning-Szenarien vorgestellt werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf Services und Angebote der SUB Göttingen gelegt.
  • Referent: Tobias Moeller-Walsdorf
  • Termin: 19.10.2006, 9:00 - 10:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek, Großer Seminarraum

Die digitale Bibliothek: Entwicklungen und Herausforderungen

  • Kurzbeschreibung: Digitale Informationen spielen eine immer wichtigere Rolle, mehr und mehr wird (nur noch) digital publiziert. Das bedeutet, dass auch Bibliotheken diese digitalen Informationen in ihr Angebot integrieren müssen. Dieser Workshop gibt einen allgemeinen einführenden Überblick über den Bereich „Digitale Bibliothek“. Praktische Beispiele (vascoda, OPAL, ZVDD, …) werden vorgestellt, die ein breites Spektrum an digitalen Angeboten abdecken.
  • Referentinnen und Referenten: Heike Neuroth, SUB Göttingen; Stefan Farrenkopf, vascoda; Patrick Sahle, ZVDD; Tobias Moeller-Walsdorf, OPAL
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissenschaftlicher Bibliotheken, die an der Nutzung digitaler Angebote interessiert sind.
  • Termin: 21.9.2006, 10:30 - 16:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek
  • Veranstalterinnen und Veranstalter: SUB Göttingen, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Shibboleth – Der Generalschlüssel im Internet

  • Kurzbeschreibung: Shibboleth ist eine Software-Infrastruktur zur verteilten Authentifizierung und Autorisierung im Internet. Nach einer Anmeldung (Single-Sign-On) haben die Benutzeri*nnen Zugriff auf alle ihnen zustehenden Internet-Angebote, von Online Journalen bis hin zur persönlichen eLearning-Umgebung der Arbeitsgruppe. Die Anmeldung läuft über die Institution der Nutzenden bzw. erlaubt auch die Einbindung „freischwebender“ Nutzender, die nicht in ein institutionelles Umfeld eingebunden sind. Shibboleth arbeitet dabei im Hintergrund und vermittelt die Identifikationsdaten und das Rechtemanagement zwischen den unterschiedlichen Portalen, ohne Sicherheit und Datenschutz zu vernachlässigen. Diese Veranstaltung stellt Shibboleth vor und berichtet von aktuellen Entwicklungen im deutschen Hochschulwesen. Sie ist an jeden gerichtet, der mit dem digitalen Angebot von Bibliotheken zu tun hat und diesen sich abzeichnenden Standard kennen lernen will.
  • Referenten: Andreas Aschenbrenner, Stefan Farrenkopf (FE)
  • Termin: 6.7.2006, 9:00 - 9:45 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentralbibliothek, Großer Seminarraum

Dokumentenserver und Elektronisches Publizieren

  • Themen: Digitale Publikationskultur & Publikationsmarkt, rechtliche Grundlagen, Internet und Dokumentenserver: Entstehungszusammenhang, Theoretische Grundlagen: Technische Infrastruktur, Metadaten, Interoperabilität, Übersicht praktisch erprobter Workflows und entsprechender Software
  • Referentinnen und Referenten: Margo Bargheer, Hans-Werner Hilse, Andres Quast, Birgit Schmidt
  • Termin: 11.5.2006, 10:30 - 16:30 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Zentalbibliothek, Großer Seminarraum

Persistent Identifier

  • Kurzbeschreibung: Einführung in das Problem: Internetlinks taugen heute nur begrenzt, um Dokumente zu identifizieren. Schon nach relativ kurzer Zeit werden Links „ungültig“, „verschwindet“ ein Dokument oder gar eine ganze Homepage. Einführung in Lösungsansätze: Persistente Identifier sollen dauerhaft Dokumente identifizieren und so einen ständigen Zugang zu ihnen ermöglichen. Der Vortrag beschreibt Techniken und Modelle, die für diesen Zweck entworfen wurden: URNs, DOIs, PURLs, ARKs und Handles.
  • Ansprechpartner: Hans-Werner Hilse, Jochen Kothe
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Termin: 18.1.2006, 9:00 - 12:30 Uhr

2005

HTML und CSS

  • Kurzbeschreibung: Dieser Kurs baut auf vorhandenen HTML-Kenntnissen auf (z. B. aus dem Kurs „HTML-Basics Workshop“). Sie sind vertraut mit „a href“ und „align=left“, wissen aber, dass doch noch mehr möglich sein müsste? Sie gestalten Webseiten für verschiedene Einsatzzwecke und möchten maximale Flexibilität? Sie wollten schon immer wissen, warum „alle“ über den Microsoft Internet Explorer schimpfen? Der Workshop umfasst theoretische ebenso wie praktische Abschnitte. Er soll Interesse wecken für Dinge, die im ersten Moment kompliziert erscheinen, aber das Leben grundlegend erleichtern. Dies wird Ihnen anhand verschiedener Einsatz- bzw. Anwendungsszenarien vermittelt, aber auch gemeinsam praktisch ausprobiert.
  • Ansprechpartner: Daniel Beucke, Nils K. Windisch
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Termin: 10.11.2005, 9:00 - 13:00 Uhr

Metadaten im digitalen Informationszeitalter – Theorie und Praxis. Eine Einführung

  • Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmenden grundlegend in die Metadaten-Thematik eingeführt werden. Zunächst wird eine Definition des Metadaten-Begriffs vorgestellt und die Bedeutung von Metadaten für digitale Bibliotheken umrissen. Danach werden verschiedene Metadaten-Typen vorgestellt: Bibliographische/deskriptive und technische Metadaten, Strukturmetadaten, administrative Metadaten. Anhand von Praxisbeispielen (u. a. aus dem Umfeld von Vascoda) wird die Thematik veranschaulicht.
  • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Heike Neuroth, Thomas Fischer
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Termin: 22.6.2005, 9:00 - 11:00 Uhr

Kommunikationssysteme im Internet

  • Kurzbeschreibung: E-Mail, Chat, Forum, Wiki, Instant-Messaging, Newsletter, Mailingslisten, Voice-over-IP, Videokonferenzen, Newsgroups, … Das Internet bietet eine Fülle von ganz unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten. Manche davon sind bekannt, einige bekannte Formen sind eher unnütz und andere unbekannte Formen sehr nützlich. Je nachdem, welche Zielgruppe erreicht werden soll, mit welcher Medienkompetenz die potentiellen Teilnehmenden einer Kommunikationsgruppe augestattet sind, ob eine Kommunikation zwischen zwei Personen oder einer ganzen Gruppe stattfinden soll oder welche Arten der Materialien ausgetauscht werden sollen, hat jedes System seine spezifischen Vor- und Nachteile. Im Rahmen dieses Workshops sollen die jeweiligen Kommunkationssysteme vorgestellt werden und in konkrete Szenarien für den Einsatz in der SUB Göttingen – vor allem im Projektmanagement – beispielhaft eingebunden werden. Der Workshop richtet sich ausdrücklich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit vielen der genannten Kommunikationssystem keine oder sehr wenige Erfahrungen haben.
  • Ansprechpartner: Cornelis Kater, Ralf Stockmann
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Termin: 8.6.2005, 9:00 – 10:30 Uhr

XML konkret: TEI-Dokumente im Web

  • Kurzbeschreibung: Das TEI (Text-Enconding-Initiative)-Format ist ein XML-Format, das vor allem zur Textauszeichnung genutzt wird. Im Rahmen des Projektes „The Rise of Modern Constitutionalism“, das an der SUB in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel und dem Saur Verlag München durchgeführt wird, wurde ein einfacher Workflow zur Textauszeichnung im TEI-Format entwickelt. Dabei werden Dokumente direkt über definierte Formatvorlagen in Textverarbeitungsprogrammen ausgezeichnet, können automatisch aus der Textverarbeitung auf einen Dokumentenserver übertragen werden und dort in das TEI-Format konvertiert werden. Die Veranstaltung soll die Verwendung eines XML-Formats zur universellen Textauszeichnung und -darstellung an einem konkreten Einsatzbeispiel zeigen und Anregungen für andere Projekte, die vor ähnlichen Problemstellungen stehen, geben.
  • Ansprechpartner: Cornelis Kater, Christian Mahnke
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SUB Göttingen
  • Termin: 26.5.2005, 8:15 – 9:00 Uhr

XML – Einführung und Anleitung zur selbständigen Vertiefung

  • Einführung in das Datenformat XML und dessen Elemente
  • Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus und der Funktion der Datenmodellierungssprache XML vermittelt sowie eine Anleitung für weitergehende selbständige Vertiefung in den angrenzenden Themenbereichen gegeben werden. Die Veranstaltung wird in zwei Blöcken stattfinden. Jeder dieser Blöcke wird voraussichtlich ca. 2 Stunden dauern. Block I: 1. Historie (SGML-XML) 2. XML als Dateiformat: eine Software-Auswahl (Software zur Erfassung und Auswertung) 3. Bibliothek und XML: Metadaten; Dokumente 4. Elemente, Attribute, Content: Aufbau von XML (Unterschied zu unstrukturierten Datenformaten; Grundstruktur). Block II: 5. Strukturen in XML: Namespaces, Binärdaten, Textcodierungen (Unicode und Co) und Entities 6. DTDs und Schemata: Vorschriften für die Struktur (Anwendung, exemplarisch: DTDs) 7. Ausblick: XHTML, CSS, Xpath, XSL, XSLT
  • Ansprechpartner: Olaf Brandt, Hans-Werner Hilse
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SUB Göttingen
  • Termin: 26.4.2005, 9:00 - 12:30 Uhr

„RSS – Really Simple Syndication“ – Eine neue Form der Informationsverbreitung

  • Einführung in das Konzept von Newsfeeds und deren Syndikation
  • Kurzbeschreibung: Der Workshop „RSS – Really Simple Syndication“ richtet sich an alle Interessierten und soll Wissen über „die Technik dahinter“, Angebote und Nutzungsszenarien sowie Software zur Nutzung vermitteln. Innerhalb von ca. 2 Stunden werden folgende Themen vertieft: Technik – RSS, das sind Informationen, die XML-basiert über das Internet verteilt werden und aus einer gewissen Anzahl von Einzelinformationen bestehen. Anwendungsszenarien – Viele Nachrichten-Angebote (beispielsweise Spiegel-Online, tagesschau.de) aber auch private Internettagebücher (blog.netbib.de) und andere Informationsanbieter bieten Informationen in Form von RSS-Feeds an. Nutzung – Der größte Vorteil aus Nutzersicht ist die zentrale Bedienung aller Nachrichtenkanäle (RSS-Feeds) von einer einheitlichen, einfachen Bedienoberfläche aus, so dass Informationen nicht „aus der Tiefe“ einer Internetseite gesucht werden müssen. Software – Verschiedene Varianten werden vorgestellt, schnell selbst RSS zu nutzen.
  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die vorgestellte Software ist frei im Internet verfügbar.
  • Ansprechpartner: Hans-Werner Hilse
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SUB Göttingen
  • Termin: 9.3.2005

Retrodigitalisierung an Bibliotheken

  • Themen: Zielsetzungen eines Digitalisierungsprojektes, Überblick Workflow zur Umsetzung, Metadaten- und Strukturdatengenerierung, Digitalisierung / Scanprozess, Imagekorrekturen, Qualitätskontrolle, Zielformate / Standards, OCR / Volltext, Personal / Kosten / Finanzierung u. a.
  • Referent: Ralf Stockmann (Göttinger Digitalisierungszentrum)
  • Termin: 7.3.2005, 10:30 - 16:00 Uhr
  • Ort: SUB Göttingen, Historisches Gebäude

nestor – Aufbau eines Kompetenznetzwerks zur Langzeitarchivierung digitaler Daten

  • Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks zur Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen für Deutschland. Zu den grundlegenden Aufgaben gehören u. a. die Erarbeitung von Kriterien für vertrauenswürdige digitale Archive, Zertifizierungsverfahren für Archivserver, Auswahlverfahren für die Archivierung digitaler Quellen, Grundsätze für die Langzeitarchivierung sowie die Einbindung der Museen und Archive. In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge des Projektes sowie speziell die an der SUB Göttingen bearbeiteten Teilaufgaben vorgestellt werden.
  • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Heike Neuroth, Daniel Beucke, Dr. Matthias Schulze, Stefan Strathmann
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Termin: 23.2.2005, 8:15 – 9:00 Uhr

2004

HTML-Basics Workshop

  • Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Workshops „HTML-Basics“ wird grundlegendes Wissen über die Auszeichnungssprache HTML (Hypertext Markup Language) vermittelt. Der Workshop umfasst theoretische ebenso wie praktische Abschnitte. Zum einen soll Grundwissen zu HTML, dessen Einsatz- bzw. Anwendungsszenarien vermittelt werden, zum anderen aber auch das Vermittelte praktisch umgesetzt werden. Unter Anleitung der Vortragenden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst eine einfache Webseite erstellen. Als Arbeitsgrundlage dient das frei und kostenlos verfügbare Werk „SELFHTML“ des Vereins „SELFHTML e. V.“.
  • Ansprechpartner: Daniel Beucke, Nils K. Windisch
  • Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SUB Göttingen
  • Termin: 1.11.2004, 9:00 - 13:00 Uhr