RDA Europe 4.0 - Projektdetails

The European plug-in to the global Research Data Alliance

RDA Europe 4.0 ist die vierte Phase einer Reihe von Projekten zur Unterstützung des europäischen Engagements in der Research Data Alliance (RDA). RDA ist eine von der Community getragene Struktur, deren Mitglieder weltweit die Mission teilen, technische und soziale Brücken zu bauen, um einen offenen Datenaustausch zu ermöglichen.

Zu den Hauptzielen von RDA Europe 4.0 gehört es, ein Kernelement der Open-Science-Strategie der EU zu werden und zu einer globalen interoperablen Dateninfrastruktur beizutragen. Um die RDA-Gemeinschaft in Europa zu stärken, zu konsolidieren und zu erweitern, wird das Projekt auf bestehenden Netzwerken aufbauen, um ein europaweites Netz von nationalen RDA-Knotenpunkten, sogenannte RDA nodes, zu schaffen. Die RDA nodes arbeiten mit Forschungsgemeinschaften zusammen, unterstützen nationale Agenden für Open Data und Open Science und zielen darauf ab, die Akzeptanz von Standards und die Beteiligung an RDA weltweit zu erhöhen. RDA Europe 4.0 und die nationalen RDA nodes werden die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten verbessern und dazu beitragen, einen nachhaltigen Weg für die RDA in Europa zu entwickeln. Darüber hinaus wird RDA Europe 4.0 den Prozess der RDA ICT Technical Specifications in Europa vorantreiben, um die Interoperabilität und Innovation von Forschungsdaten zu fördern.

Um die europäische Beteiligung an der RDA zu erhöhen und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu demokratisieren, wird das Projekt eine Reihe von Aufrufen an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten, Domänenbotschafterinnen und -botschafter, neue nationale RDA nodes und Institutionen zur Übernahme von RDA-Ergebnissen und -Leitlinien richten. Diese Aufrufe werden Einzelpersonen und Institutionen ermutigen, sich an RDA-Aktivitäten zu beteiligen, die Ergebnisse und Empfehlungen der RDA zu fördern und dazu beitragen, die RDA in einschlägige EU-Initiativen zu integrieren.

RDA Europe 4.0 startete mit neun Forschungsorganisationen als nationale RDA nodes (März 2018) und wird bis zum Ende des Projekts (Mai 2020) auf insgesamt 22 Multiplikatoren anwachsen. RDA Europe nodes unterstützen datenbezogene Aktivitäten auf nationaler / regionaler Ebene und fungieren als zentrale Kontaktstellen zwischen nationalen Datenpraktikern und RDA. Sie fördern die Akzeptanz von RDA-Ergebnissen in der Region, interagieren mit nationalen Forschungsfördereinrichtungen, die sich für Datenfragen einsetzen, beteiligen sich an RDA-Prozessen und -Governance, um regionale Interessen zu vertreten, und fördern die Vision und die Ergebnisse der RDA durch Veranstaltungen, Workshops und Treffen sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene.

In RDA Europe 4.0 leitet die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen die folgenden Arbeitspakete und Aufgaben:

  • AP1, Aufgabe 1.3 Kaskadierendes Fördermittelmanagement: Diese Aufgabe wird eine Reihe von offenen Ausschreibungen koordinieren, die den europäischen Beitrag zur RDA sowie die Übernahme und Umsetzung der RDA-Ergebnisse in wissenschaftlichen Bereichen und europäischen Organisationen konsolidieren und erhöhen.
  • AP3 - Stärkung der RDA-Beteiligung an der europäischen Strategie: Ziel dieses WP ist es sicherzustellen, dass die RDA zur EU-Politik beiträgt und diese durch die Schaffung eines gesamteuropäischen Netzes nationaler Knotenpunkte unterstützt, und die RDA-Ergebnisse zu fördern, indem sie als technische IKT-Spezifikationen in Europa anerkannt werden. WP3 wird die RDA-Ergebnisse und die technischen Spezifikationen der IKT verfolgen, nationale Knotenpunkte koordinieren und verwalten, potenzielle Knotenpunkte und 13 zusätzliche Knotenpunkte bis zum Projektende identifizieren und mit ihnen zusammenarbeiten und die RDA in die Aktivitäten der einschlägigen europäischen Initiativen integrieren.
  • AP5, Aufgabe 5.4 Nachhaltigkeit: Die Aufgabe wird die RDA Europe Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und ein Geschäftsmodell liefern, das auf identifizierten Motivationsmechanismen basiert.

Leitung / Koordination

Partnerinstitutionen

Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der SUB Göttingen

Am Projekt beteiligte Abteilungen bzw. Gruppen in der SUB Göttingen

Ehemalige Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der SUB Göttingen

Dr. Daniel Bangert, Ilaria Fava