Liste der bereits übernommenen Buchpatenschaften

Schöne Literatur und Philologie

Der erste Schelmenroman in deutscher Sprache

Bild 1 zum Titel Der erste Schelmenroman in deutscher Sprache Alemán, Mateo:
Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genanndt, dessen wunderbarliches abenthewrlichs vnnd possierlichs Leben [et]c.] Durch Aegidium Albertinum theils auß dem Spanischen verteutscht, theils gemehrt und gebessert. München, 1615.

Signatur: 8° Fab. II, 617 Rara

Bild 2 zum Titel Der erste Schelmenroman in deutscher Sprache

Das Genre des Schelmenromans entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Spanien; das erste bekannte Beispiel ist der anonym erschienene Roman „Lazarillo de Tormes“ (1554). Im Jahre 1599 erschien Mateo Alemáns (1547 - 1613) „Guzmán de Alfarache“, und danach wurde dieser Romantyp über die Grenzen Spanien hinaus populär. Seine Hauptfigur ist der picaro, ein gemeiner Kerl mit üblem Lebenswandel, der der gesamten Gattung des Schelmen- oder pikaresken Romans den Namen gab. Die erste deutsche Übersetzung, die 1615 in München erschien, verwendet den Begriff „Landstörtzer“, was heute „Landstreicher“ entspricht. Im 18. Jahrhundert bürgerte sich die etwas positiver anmutende Bezeichnung des „Schelmen“ für den picaro ein. Das spanische Original „Guzmán de Alfarache“ wurde von dem aus Deventer stammenden Aegidius Albertinus (1560 - 1620) ins Deutsche übertragen, der am Münchner Hof als Staatssekretär und Bibliothekar angestellt war. Seine Übersetzung „Der Landstörtzer“ beeinflusste spätere deutsche Schelmenromane wie von Grimmelshausens „Simplicissimus“ (1669) oder Christian Reuters „Schelmuffsky“ (1696).

Bild 3 zum Titel Der erste Schelmenroman in deutscher SpracheZustandsbeschreibung: Das Buch ist in einen schlichten Pappband gebunden, das durchgehende Papiervorsatz ist mitgeheftet. Der Buchblock, dessen Heftung intakt ist, weist einige durch einen Wasserschaden verursachte Schmutzränder auf; ein Kapital fehlt. Der Titel ist auf einem farbigen Papierschild angebracht, das auf den Buchrücken aufgeklebt ist.

Mit ihrer Hilfe … ersetzen wir den alten Pappband durch einen neuen Ganzpergamentband mit neuen Pappdeckeln. Die alten Vorsätze werden wiederverwendet; die Heftung bleibt erhalten. Selbstklebebänder werden entfernt, und ein neues Titelschild aus farbigem Papier wird auf dem Rücken aufgebracht. Wir fertigen ein neues handgestochenes Kapital aus einfarbigem Zwirn an und stellen als Schutzbehältnis einen festen Schuber her, der innen mit glattem Papier und außen mit Rohleinen bezogen ist.

Restaurierungskosten: 472,00 Euro

Buchpate dieses Titels: Lions Club Hamm

Zurück