Literaturrecherche
Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Suche nach Literatur und anderen fachrelevanten Ressourcen für die Romanistik.
Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Suche nach Literatur und anderen fachrelevanten Ressourcen für die Romanistik.
Das Fach Romanistik umfasst unterschiedliche Sprachen und Disziplinen. Die damit verbundene Vielfalt hat Auswirkungen auf die Literatursuche: Für Romanistinnen und Romanisten sind Literatur und Informationen in verschiedenen Sprachen und aus unterschiedlichen Disziplinen relevant, für die häufig jeweils eigene Suchinstrumente existieren.
Aus diesem Grund empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen bei der Literaturrecherche, etwa nach dem folgenden Muster:
Im ersten Schritt geht es darum, die Titeldaten jener Publikationen zu finden, die für die eigene wissenschaftliche Fragestellung relevant sind. Ein guter Einstieg dafür sind die zentralen deutschen Fachbibliographien der Romanistik, die beide über das Campusnetz der Universität Göttingen verwendet werden können:
Für die Romanistik interessante Literatur ist in unterschiedlichen Suchsystemen weltweit zu finden. Empfehlenswert für die Recherche sind insbesondere Suchsysteme aus dem romanischsprachigen und dem angloamerikanischen Sprachraum. Hierzu zählen:
Eine Suche in diesen Systemen ist insbesondere dann ratsam, wenn die Recherche in den deutschsprachigen Bibliographien nur unzureichende Ergebnisse hervorgebracht hat.
Nachdem Sie die bibliographischen Angaben für relevante Literatur ermittelt haben, geht es in einem zweiten Schritt darum, Zugang zu den einzelnen Titeln zu erhalten. Dafür empfiehlt sich eine Suche im Göttinger Universitätskatalog (GUK).
Informationen zur Recherche im GUK finden Sie auf der Website Hilfen zu Göttinger Katalogen.
Vorsicht: Zu beachten ist, dass im GUK vor allem selbstständige Publikationen verzeichnet sind, beispielsweise Monographien, Sammelbände und Festschriften. Sind Sie auf der Suche nach einer unselbstständigen Publikation, ist nach dem Gesamtwerk zu suchen. Bei Zeitschriftenartikeln müssen Sie also die zugrundeliegende Zeitschrift suchen, bei Aufsätzen aus Festschriften die Festschrift, in der der Beitrag erschienen ist.
Es kann bisweilen vorkommen, dass einige der ermittelten Titel am Göttinger Campus nicht erhältlich sind. In diesem Fall bietet sich eine Fernleihe der betreffenden Titel an. Bitte beachten Sie dazu unsere Informationen zur Fernleihe.
Eine gute Organisation erleichtert nicht nur die Recherche von wissenschaftlicher Literatur enorm, sondern auch die Arbeit mit den gefundenen Titeln. Bei beidem können Literaturverwaltungsprogramme helfen.
Letzte Änderung 16.03.2022