Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei der:
- Sammlung, Ordnung und Auswertung von Literatur,
- gezielten Suche nach Titeln in Ihrer Sammlung,
- Erstellung von Literaturverzeichnissen,
- korrekten Zitation von Literaturnachweisen,
- Strukturierung Ihres Themas bzw. Ihrer schriftlichen Arbeit.
Die Einarbeitung in ein solches Programm lohnt sich, weil es Ihnen viel Zeit und Mühe beim Verfassen einer schriftlichen Arbeit erspart.
Zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi, Endnote und Zotero bietet die SUB Göttingen regelmäßig Kurse und Support an, zu BibTeX und JabRef auf Anfrage.
Neu: CiteAssist
CiteAssist ist ein von Lars Kaesberg (GippLab) entwickeltes Webtool zum Extrahieren von Metadaten aus wissenschaftlichen Dokumenten, um automatisch BibTeX-Einträge zu generieren und diese direkt in das Dokument einzufügen. Erfahren Sie mehr zu CiteAssist!
Das Angebot Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich der Bibliothek der Technischen Universität München gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Funktionen von Literaturverwaltungsprogrammen. Oder sprechen Sie die AG Literaturverwaltung (E-Mail) an – wir beraten Sie gern!
Aktuell bieten wir dazu auch eine Beratung im Rahmen der Sprechstunden zum wissenschaftlichen Arbeiten.