Der überwiegende Teil des Bestandes der SUB Göttingen ist im Göttinger Universitätskatalog (GUK) nachgewiesen und bestellbar. Einige (vorwiegend ältere) Spezialbestände finden Sie jedoch noch in gesonderten Katalogen oder Datenbanken.
Für diese Bereiche nutzen Sie bitte die Sonderkataloge zu Handschriften und Nachlässen. In der Abteilung für Handschriften und Seltene Drucke helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Fragen und für Recherchen gerne weiter.
Die Vorlesungsverzeichnisse der Universität Göttingen erschienen von 1736 bis 1896 in lateinischer, von 1748 bis 2006 in deutscher Sprache im Druck. Seit 2007 werden die Verzeichnisse nur noch in digitaler Form veröffentlicht. Die Datenbank Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Göttingen ermöglicht einen direkten Zugriff auf die digitalisierten Vorlesungsverzeichnisse.
Mit dem Begriff Hochschulschriften werden Dissertationen und Habilitationen sowie Examensarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Bachelor, Master) bezeichnet. Examensarbeiten werden gewöhnlich nicht veröffentlicht. Sie gelten als Prüfungsunterlagen und werden meist nur in den Fachbereichen, selten in Bibliotheken gesammelt. Sie sind i. d. R. nicht ausleihbar, sondern nur vor Ort einzusehen.
Hochschulschriften ab 1909 finden Sie im Göttinger Universitätskatalog mit dem Begriff „HSS“ unter der Suchkategorie „alle Wörter [ALL]“ z. B. „HSS diss THM Wattenmeer“.
Hochschulschriften vor 1909 finden Sie im Bandkatalog „Dissertationen“. Der Katalog befindet sich im Historischen Gebäude im 2. Obergeschoss.
Der handgeschriebene Bandkatalog Dissertationen ist unterteilt in die klassischen Universitätsfakultäten: Jura, Medizin, Philosophie, Theologie. Wählen Sie zunächst den Band des gewünschten Fachbereichs und recherchieren Sie dort den Verfassernamen.
Hochschulschriften vor 1909 stehen in unseren geschlossenen Magazinen.
Bitte bestellen Sie die Hochschulschrift mit einem Leihschein (an den Theken erhältlich).
Inkunabeln und Seltene Drucke sind im Göttinger Universitätskatalog verzeichnet. Mehr Informationen zu diesen Beständen und weitere Recherchemöglichkeiten finden Sie auf der Seite Inkunabeln und Seltene Drucke.
Karten und Atlanten sind im Göttinger Universitätskatalog und in verschiedenen Fachkatalogen verzeichnet. Bitte informieren Sie sich bei der Kartensammlung über diese Bestände und deren Benutzung und über Recherchemöglichkeiten.
Bestände von vor 1930 auf Mikrofiche oder Mikrofilm sind in einem Zettelkatalog nachgewiesen, der alphabetisch nach Verfasser*in bzw. Titel geordnet ist. Der Zettelkatalog steht im Erdgeschoss bei den Mikroformlesegeräten. Bitte wenden Sie sich zum Bestellen dieser Mikroformen an die Servicetheke.
Musikalien im engen Sinn sind Druckerzeugnisse mit Noten von Werken der Musik. Musikalien mit Erscheinungsjahr ab 1984 finden Sie in GöDiscovery und im Göttinger Universitätskatalog (GUK). Bitte informieren Sie sich auch auf der Fachseite Musikwissenschaft an der SUB Göttingen.
Musikalien vor 1984 finden Sie im Bandkatalog „Ars Musica“. Dieser Katalog befindet sich im Historischen Gebäude im 2. Obergeschoss.
Der handgeschriebene Bandkatalog ist alphabetisch nach den Komponistennamen geordnet. Bitte recherchieren Sie dort den gewünschten Komponisten.
Musikalien stehen größtenteils in den geschlossenen Magazinen. Bitte bestellen Sie die Musikalie mit einem Leihschein (an der Servicetheke erhältlich).
Schulprogramme und Rektoratsreden aus dem Jahren 1908 bis 1929 sind in einem Zettelkatalog im Magazin nachgewiesen, allerdings größtenteils nicht im Göttinger Universitätskatalog zu finden. Bitte fragen Sie bei Interesse an der Servicetheke nach, um einen Zugang zu diesem Zettelkatalog zu bekommen.
Die SUB Göttingen besitzt Sonderbestände wie die Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse und die Porträtsammlung. Bitte informieren Sie sich über Recherchemöglichkeiten und Benutzungsmodalitäten.