Barcelona Deklaration
Offene Forschungsinformationen – Die Universität Göttingen unterstützt die „Barcelona Declaration on Open Research Information“
Die Georg-August-Universität Göttingen hat am 28. August 2024 die „Barcelona Declaration on Open Research Information“ unterzeichnet. Damit schließt sich die Universität Göttingen namhaften internationalen Wissenschaftsakteuren an, die sich für die Öffnung von Forschungsinformationen einsetzen.
Was sind Forschungsinformationen?
Forschungsinformationen umfassen Daten über wissenschaftliche Veröffentlichungen, beteiligte Personen und Einrichtungen sowie Drittmittelprojekte, die diese Publikationen ermöglicht haben.
Forschungsinformationen sind bisher nur selten öffentlich zugänglich. Das erschwert die Auffindbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse und behindert ihren gesellschaftlichen Nutzen. Hinzu kommt, dass Instrumente zur Bewertung von Forschung wie Hochschulrankings oder Zitationsdatenbanken von wenigen kommerziellen Anbietern und Wissenschaftsverlagen dominiert werden. Diese schränken die Nutzung ihrer teuren Datenprodukte ein, was die Nachvollziehbarkeit der darauf basierenden Analysen und Bewertungen erheblich erschwert.
Wie trägt die SUB Göttingen zur Öffnung von Forschungsinformationen bei?
Bereits jetzt engagiert sich die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Sinne der Prinzipien der „Barcelona Declaration on Open Research Information“. Unser Schwerpunkt liegt auf Metadaten über Forschungspublikationen. Wir möchten das diese Metadaten für alle frei und offen zugänglich sind.
Zum Prinzip 1) Wir werden die Offenheit der von uns verwendeten und produzierten Forschungsinformationen zum Standard machen.
- Betrieb von Open-Access-Repositorien für Publikationen und Daten wie GRO.publications
- Lieferung von Open-Access-Kosteninformation an die Open APC Initiative und den Open-Access-Monitor
- Open Scholarly Data Warehouse für bibliometrische Datenanalysen
- Hybrid Open Access Dashboard präsentiert offene Daten über den Transformationsgrad wissenschaftlicher Zeitschriften ins Open Access
Zum Prinzip 2) Wir werden mit Diensten und Systemen arbeiten, die offene Forschungsinformationen unterstützen und ermöglichen
- Die SUB Göttingen betreibt mit GRO.publications ein quelloffenes System auf Grundlage von DSpace-CRIS
- Der Universitätsverlag Göttingen liefert offene Metadaten an Crossref, OAPEN, DOAB und nutzt die Open Journal System Software als System für den Betrieb von Open-Access-Journalen
- Die SUB Göttingen entwickelt offene Werkzeuge für den maschinellen Zugriff auf relevante Dienste (z. B. Crossref, Europe PubMed Central) zur Unterstützung bibliometrischer Datenanalysen
Zum Prinzip 3) Wir werden die Nachhaltigkeit von Infrastrukturen für offene Forschungsinformationen unterstützen.
Die SUB Göttingen unterstützt über Mitgliedschaften einschlägige Infrastrukturen im Bereich Offene Forschungsinformation finanziell und nutzt ihre Daten- und Publikationsdienste. Zu ihnen zählen:
- Crossref
- DataCite
- Directory of Open Access Books – DOAB
- Directory of Open Access Journals – DOAJ
- euroCRIS
- OAPEN Foundation
- OPERAS
- OpenAIRE
Zum Prinzip 4) Wir werden gemeinsame Anstrengungen zur Beschleunigung des Übergangs zur Offenheit von Forschungsinformation unterstützen.
Die SUB Göttingen beteiligt sich an einschlägigen Drittmittelprojekten und Initiativen zur Verbesserung von Infrastrukturen für offene Forschungsinformationen. So koordiniert sie den Aufbau einer offenen Bibliometriedatenbank über den Wissenschaftsstandort Deutschland im BMBF-geförderten Konsortium Kompetenznetzwerk Bibliometrie. Die SUB Göttingen befördert die Data Literacy des mit Forschungsinformation betrauten Personals über einschlägige Trainings auf Grundlage der Carpentries, welche im DFG-Projekt „Open Access Datenpraxis” für die Community weiterentwickelt werden. Sie entwickelt Tools zum maschinellen Zugriff auf offene Forschungsinformation innerhalb von internationalen Open-Science-Communities (rOpenSci) und stellt ihr hochperformantes Open Scholarly Data Warehouse auf Grundlage von Google BigQuery öffentlich zur Verfügung. Die SUB Göttingen ist mit einem Mitglied in der DINI AG FIS vertreten.