Begriffsbestimmung

Im Zuge der Digitalisierung des wissenschaftlichen Arbeitens gewinnt die Publikation von Forschungsdaten zunehmend an Bedeutung. Dadurch können Forschungsdaten verstärkt als Grundlage für weitere Forschungen nachgenutzt werden – ganz ähnlich wie traditionelle wissenschaftliche Publikationen in Form von Aufsätzen oder Büchern.

Umfangreiche und aktuelle Informationen rund um das Thema Forschungsdaten finden Sie im Informationsportal forschungsdaten.info sowie in dem Wiki forschungsdaten.org.

Doch was genau sind eigentlich Forschungsdaten? Als Forschungsdaten werden (digitale) Daten bezeichnet, die je nach fachlichem Kontext Gegenstand eines Forschungsprozesses sind. Forschungsdaten können sowohl während eines Forschungsprozesses entstehen oder auch sein Ergebnis sein. Die Methoden zur Erzeugung von Forschungsdaten sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Forschungsfrage sowie von disziplinären Kontexten ab. Beispielhaft genannt werden können Erhebungen oder Befragungen, Quellenforschungen, Experimente und Messungen. Insgesamt ergibt sich ein disziplin- und projektspezifisches Verständnis von Forschungsdaten mit unterschiedlichen Anforderungen für das Forschungsdatenmanagement.

Die eResearch Alliance unterstützt Forschende am Göttingen Campus mit Diensten, Best-Practice-Schulungen und Beratungen zu Forschungsdaten­management und eResearch-Themen.

Recherchieren

Für das Auffinden und Recherchieren von Forschungsdaten gibt es eine Vielzahl an Repositorien und Portalen. Einen guten Einstieg für Ihre Suche bieten folgende Webseiten:

Beratung

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Forschungsdaten bzw. zum Forschungsdatenmanagement haben, können Sie sich auch an die eResearch Alliance wenden, die Forschende am Göttingen Campus hierzu berät und unterstützt.