Nachrichten zu einem Thema

Cod_Ms_2023_17_2Was gibt es Neues im Altbestand? In unserem aktuellen Blogbeitrag stellen wir Ihnen eine Auswahl aus unseren Neuerwerbungen 2023 im Bereich Handschriften vor. Dazu gehören beispielsweise zwei Briefe des großen Mathematikerfürsten Carl Friedrich Gauß sowie ein Typoskript mit handschriftlichen Anmerkungen des Nobelpreisträgers Otto Hahn.

mehr

Der kürzlich bei SAT1REGIONAL ausgestrahlte Beitrag „Geschichte zum Anfassen: Die historischen Bücher-Schätze der Uni Göttingen” gewährt Einblicke in die Sammlungen und Geschichte der SUB Göttingen. Es geht unter anderem um die Bedeutung der Gebrüder Grimm für die Bibliothek, eine über 1000-jährige Handschrift und moderne Forschung an alten Handschriften.

mehr

Staudenbeet vor der Zentralbibliothek der SUB

Auf der Wiese vor der Zentralbibliothek der SUB Göttingen entsteht ein kleines Bienenparadies: im neu angelegten Staudenbeet finden sich auf 50 Quadratmetern über 400 trockenheitsverträgliche Stauden. Die bald blühenden, mehrjährigen Pflanzen werden Wildbienen und zahlreichen anderen Insektenarten als weitere Nahrungsquelle dienen. Die AG Nachhaltigkeit der SUB initiierte und koordinierte das Projekt.

mehr

Neue Leitung_SUB GöttingenDie SUB Göttingen wird künftig von einem Viererteam geleitet: Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen und Leibniz-Preisträger, übernimmt die wissenschaftliche Gesamtleitung. Als Stellvertreter steht Prof. Dr. Bela Gipp zur Verfügung, der seit 2022 die Professur für „Analyse wissenschaftlicher Informationsressourcen“ an der Universität Göttingen innehat, mit der er das Bindeglied zwischen dem Institut für Informatik und der SUB Göttingen darstellt. Als Leitende Bibliotheksdirektorin wird sich Kathrin Brannemann, die schon seit 2020 dem Direktorium der SUB angehört, weiterhin um die bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Belange der SUB kümmern. Darüber hinaus wird zeitnah eine Stelle als stellvertretende administrative Leitung ausgeschrieben.

mehr

Neben den bereits zugänglichen rechtwissenschaftlichen Lehrbüchern des Verlags Franz Vahlen sind ab sofort auch eine Vielzahl der Lehrbücher des Verlags C.H.Beck über die Datenbank beck-eLibrary lizenziert. Dieses Angebot löst die bis zum 30.11.2019 zugängliche beck-eBibliothek ab.

mehr

Open Access Barcamp 2024Mehr als siebzig Interessierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich am 14./15. Mai in Göttingen, um sich über den Status Quo, aktuelle Herausforderungen und die Zukunft von Open Access – dem freien Zugang zu wissenschaftlicher Informationen – auszutauschen. Das Projekt open-access.network hatte die Open Access Community zu einem Barcamp eingeladen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Universität Konstanz und der SUB Göttingen.

mehr

Solitaire XIV – Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Foto: Hannes MöllerHannes Möller ist freischaffender Künstler, der sich in seinem Bibliotheken-Projekt mit dem Buch als künstlerischem Objekt auseinandersetzt. Im Interview mit der SUB Göttingen erzählt er über seine Faszination für historische Bücher und ihre Gebrauchsspuren, über seine Zusammenarbeit mit Bibliotheken sowie seine aktuellen Arbeiten. Unter diesen findet sich auch ein Werk aus dem Bestand der SUB Göttingen, das Hannes Möller im Rahmen der SOLITAIRE-Reihe in neuem Licht zeigt

mehr

Citavi webAb sofort steht Angehörigen der Universität Göttingen im Rahmen der Weiterlizenzierung auch Citavi Web zur Verfügung. Damit ist das Literaturverwaltungsprogramm unabhängig vom Betriebssystem nutzbar und somit auch für alle interessant, die mit Mac OS oder Linux arbeiten. Sie brauchen für die Arbeit mit Citavi Web nur eine Internetverbindung und einen aktuellen Browser.

mehr

Im Podcast „Methoden Montag“ von Florian Meyer und Jan Köster erzählt Scrum-Master Kay Liewald, Mitarbeiter im Team Softwareentwicklung an der SUB Göttingen, über agiles Arbeiten an der SUB Göttingen und die fünf Scrum-Werte Mut, Fokus, Offenheit, Respekt und Engagement.

mehr

Wolfram HorstmannDer langjährige Direktor der SUB Göttingen, Prof. Dr. Wolfram Horstmann, übernimmt zum Januar 2024 die Leitung des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur in Karlsruhe (FIZ). Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und eine der großen Infrastruktureinrichtungen in Deutschland.

mehr