Wolfram HorstmannDer langjährige Direktor der SUB Göttingen, Prof. Dr. Wolfram Horstmann, übernimmt zum Januar 2024 die Leitung des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur in Karlsruhe (FIZ). Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und eine der großen Infrastruktureinrichtungen in Deutschland.

mehr

Gruppenfotos des deutschen UNESCO-Nominierungskomitees für das WeltdokumentenerbeIn dieser Woche tagte das deutsche Nominierungskomitee für das UNESCO-Programm „Memory of the World“ im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Aufgabe des Gremiums ist die Prüfung, Bewertung und Auswahl deutscher Vorschläge für die Aufnahme in das Weltdokumentenerbe.

mehr

Robert Oppenheimer in seiner Göttinger ZeitDer Physiker und „Vater der Atombombe“ Julius Robert Oppenheimer (1904–1967), dessen Geschichte gerade in den Kinos läuft, wurde 1927 an der Universität Göttingen in nur sechs Monaten zum Doktor promoviert. Seine Promotionsakte ist erhalten und gehört als eine von über 9.500 solcher Akten allein aus Mathematik und Naturwissenschaften zu den Beständen des an der SUB angesiedelten Universitätsarchivs Göttingen.

mehr

Blick in die Universitätsausstellung2023 jährt sich zum 130. Mal die Eröffnung der 19. Weltausstellung in Chicago. Auch über 123 wissenschaftliche Bibliotheken beteiligten sich mit Exponaten. Die Königliche Universitätsbibliothek Göttingen war unter anderem mit einem Bücherwagen, Fotos des Bibliotheksgebäudes sowie „Formularen jeder Art“ vertreten. Vom 1. August bis Ende Oktober 2023 können Sie im Forum Wissen im Raum „Bibliothek“ unsere Vitrinenausstellung mit einer Auswahl von Objekten aus der Zeit der Weltausstellung besichtigen.

mehr

Abstract oil painting of the world of musicDer Universitätsverlag Göttingen veröffentlicht die erste Ausgabe des Jahres 2023 (Vol. 12) der musikwissenschaftlichen Zeitschrift „the world of music (new series)“ erstmals im vollen Diamond Open Access, das heißt ohne Gebühren für Autor*innen und Leser*innen. Seit 1959 veröffentlicht das internationale Journal der Kulturellen Musikwissenschaft Forschung und theoretische Interventionen zu Musik und Tanz in aller Welt.

mehr

Martin Liebetruth/SUB GöttingenSeit 2003 veröffentlicht der Universitätsverlag Göttingen (UVG) wissenschaftliche Werke von Wissenschaftler*innen der Universität Göttingen. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens eröffneten am 10. Mai 2023 Mitarbeitende der SUB Göttingen im Rahmen einer Lesung die neue Leseecke des Publikationsdienstes im Atrium des Forum Wissen.

mehr

Kicking into CRAFT-OAMehr als 40 Teilnehmende aus 14 europäischen Ländern trafen sich in Göttingen zum Workshop „Kicking into CRAFT-OA“, der vom 21.03. bis zum 23.03.2023 im Historischen Gebäude der SUB Göttingen stattfand und von der Universität Göttingen / SUB Göttingen organisiert wurde.

mehr

SUB Göttingen, Cod. Ms. 2022.31Im Jahr 2022 konnte die SUB Göttingen ihre Sammlungen im Bereich Handschriften durch Ankäufe im Antiquariatshandel, von Privatanbietenden oder auf Auktionen sowie durch Schenkungen und Übernahmen um einige wichtige neue Stücke erweitern. In unserem neuen Blog-Beitrag stellen wir Ihnen ausgewählte Stücke vor.

mehr

Library CarpentryDie SUB Göttingen koordiniert eine Carpentries-Gemeinschaft am Göttingen Campus, an der auch die eResearch Alliance beteiligt ist. Seit 2018 arbeitet eine Gruppe von Trainer*innen und weiteren interessierten Personen zusammen und organisiert regelmäßig Workshops. Weitere Informationen bietet das Video „The Carpentries“ auf YouTube.

mehr

Alex Zawacki at the MSI Lab, SUB GöttingenIn dem neuen Beitrag „New Light on Old Texts: Imaging Science at the SUB Göttingen“ unseres Blogs „Selten und Bemerkenswert“ stellen wir Alex Zawacki vor, der seit Kurzem als Imaging Scientist an der SUB Göttingen arbeitet. Er spricht über das neue multispektrale Bildgebungssystem der Universität und die Arbeit zur Wiederherstellung von beschädigtem Kulturerbe.

mehr