Grenzinschriften – Texte über Fluchten und Vertreibungen, Wiederfinden und Neuanfänge an der innerdeutschen Grenze

Eine Ausstellung des IGZ Altmarkkreis Salzwedel von Axel Kahrs (Lüchow) mit Zeichnungen von Andreas Neuling (Salzwedel)

11.9.2009 - 9.10.2009

Foyer der Zentralbibliothek der SUB Göttingen

Vom 11.09. bis zum 9.10. 2009 wird die Ausstellung „Grenzinschriften – Texte über Fluchten und Vertreibungen, Wiederfinden und Neuanfänge an der innerdeutschen Grenze“ im Foyer des Neubaus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1 gezeigt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lag Salzwedels Nachbar-Landkreis Lüchow-Dannenberg im Schatten der deutschen Teilung an der innerdeutschen Grenze, wobei alte Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, Familien- und Freundschaftsbande durch die politische Situation zerschnitten wurden. Im Rückblick auf diese Zeit der Trennung, 20 Jahre nach der Aufhebung der innerdeutschen Teilung, thematisiert die Ausstellung „Grenzinschriften“ die zur Literatur gewordenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühle deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in dieser Grenzregion. Dabei bietet sie eine eigene, literarisch geprägte Geschichte einer besonders betroffenen Region, die weiterhin zwischen Ost und West, nun aber wieder mitten in Deutschland liegt.

Die Ausstellung ist ein Baustein des Projektes „Natur und Landschaft an der innerdeutschen Grenze im Spiegel von Literatur und Bildender Kunst“, das im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E + E) „Erlebnis Grünes Band in der Modellregion Elbe – Altmark – Wendland“ vom IGZ Altmarkkreis Salzwedel realisiert wurde. Das E + E-Vorhaben wird maßgeblich gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e. V. Die Projektleitung liegt beim Trägerverbund Burg Lenzen e. V. In Göttingen wird sie in Kooperation mit der Stadt Göttingen gezeigt.

  • Flyer zur Ausstellung (PDF 247 KB)