Insektenweide

Über das Projekt

Staudenbeet vor der ZentralbibliothekDie Grünfläche vor der Zentralbibliothek der SUB Göttingen auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen ist ein beliebter Aufenthaltsort für Studierende und Mitarbeitende, die sich bei schönem Wetter gerne im Schatten der Bäume aufhalten oder auf den großen Steinquadern sitzen. Von Insekten wird diese Rasenfläche allerdings weniger stark frequentiert. Daher rückte sie in den Blick der AG Nachhaltigkeit der SUB Göttingen.
Im Mai 2024 wurde diese Fläche ökologisch aufgewertet. Ein Staudenbeet dient nun Wildbienen und vielen anderen Insektenarten mit blühenden, mehrjährigen Pflanzen als wertvolle Nahrungsquelle. Sie ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern stellt auch einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt dar.

Auf etwa 50 Quadratmetern wurden über 400 trockenheitsverträgliche Wildstauden aus Mittel- und Südeuropa angepflanzt, die von Dr. Michael Schwerdtfeger, Gartenkustos im Alten Botanischen Garten, vorgezogen und dem Projekt geschenkt wurden. 

Über die Pflanzen- und Insektenliste der Insektenweide bei NaturaDB erhalten Sie ausführliche Informationen zu den ausgewählten Stauden und ihren Bestäubern.

Der Alte Botanische Garten, der sich in Flugweite von Insekten vom Staudenbeet entfernt befindet, ist mit 140 von 600 heimischen Bienenarten ein Wildbienen-Hotspot in Deutschland. Es wurden Stauden ausgesucht, die besonders insektenfreundlich sind. Da es sich bei den meisten um „Klimastauden“ handelt, benötigen sie nach dem Anwachsen auch in Extremsommern keine zusätzliche Bewässerung.

Um die Ausbreitung anderer Wildkräuter im Beet zu verhindern, wurde die Fläche vor der Bepflanzung 30 cm tief ausgebaggert und mit samenfreiem Pflanzensubstrat aufgefüllt. Eine Beeteinfassung verhindert das seitliche Eindringen von Graswurzeln. Bei der Planung wurden wertvolle Hinweise zur Anlegung, Artenzusammensetzung und Pflege des Beetes von dem Studenten Jasper David Rasokat berücksichtigt. Er hatte mit seinem Konzept „Ökologische Aufwertung am Zentralcampus“ am Ideenwettbewerb für Studierende 2022 teilgenommen und brachte seine Erfahrung aktiv in die Umsetzung ein.

Team AG Nachhaltigkeit der SUBDie AG Nachhaltigkeit der SUB Göttingen initiierte und koordinierte das Projekt. Für die gelungene Umsetzung sorgten in enger Zusammenarbeit zudem das Green Office und das Gebäudemanagement der Universität Göttingen, der Alumni Göttingen e. V., sowie die Stabsstelle Hausdienste und Logistik der SUB Göttingen. Spontane Helfer*innen unterstützten tatkräftig vor Ort beim Verteilen des Substartes und der Pflanzung.

Das Staudenbeet-Projekt ist ein weiterer Baustein in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinie der SUB Göttingen und ist neben der ökologischen und ästhetischen Wirkung selbst nachhaltig angelegt. Es vereint Ideen und Expertisen von Mitarbeitenden und Studierenden und bündelt das direkte Engagement für Nachhaltigkeit im eigenen Arbeits- und Studienumfeld. Die Universitätseinrichtungen und die Studierendenschaft rücken so enger zusammen, auch die Göttinger Saatgut-Bibliothek freut sich über das Saatgut der Stauden. Sie wird die Samen der Stauden im Sinne der Nachhaltigkeit sammeln und kostenfrei zur Verfügung stellen.

Die AG Nachhaltigkeit der SUB GöttingenBiene am Steppensalbei lädt Interessierte ganz herzlich ein, die blühenden Pflanzen und ihre blütenbesuchenden Insekten zu besuchen und zu beobachten sowie das Staudenbeet als Inspiration für den eigenen Garten oder Balkon zu nutzen.

In den Schubladen der Göttinger Saatgut-Bibliothek finden Sie kostenloses Saatgut zum Mitnehmen für Ihren Garten.