Nachrichten zu einem Thema

Goettingen_App_Dipl_8J-1_01-1Im aktuellen Blogbeitrag präsentieren Studierende des interdisziplinären Seminars „Fragmente des Glaubens“ ihre Forschungsergebnisse zu christlichen und islamischen Fragmenten aus dem Diplomatischen Apparat  der Universität Göttingen. Das von Prof. Dr. Anne Greule (Geschichte des Frühen und Hohen Mittelalters) und Prof. Dr. Jens Scheiner (Islamwissenschaft) geleitete Seminar widmete sich bislang nicht identifizierten Fragmente und untersuchte diese im Hinblick auf ihre Materialität, Herkunft, Inhalte und historischen Kontexte.

mehr

Logo ZB MEDÜber den Fernzugriff der Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) können Sie ab sofort aktuelle E-Books der Plattform ProQuest EbookCentral nutzen. Dafür benötigen sie lediglich einen kostenlosen virtuellen Benutzungsausweis von ZB MED.

mehr

Cod_Ms_2023_17_2Was gibt es Neues im Altbestand? In unserem aktuellen Blogbeitrag stellen wir Ihnen eine Auswahl aus unseren Neuerwerbungen 2023 im Bereich Handschriften vor. Dazu gehören beispielsweise zwei Briefe des großen Mathematikerfürsten Carl Friedrich Gauß sowie ein Typoskript mit handschriftlichen Anmerkungen des Nobelpreisträgers Otto Hahn.

mehr

Robert Oppenheimer in seiner Göttinger ZeitDer Physiker und „Vater der Atombombe“ Julius Robert Oppenheimer (1904–1967), dessen Geschichte gerade in den Kinos läuft, wurde 1927 an der Universität Göttingen in nur sechs Monaten zum Doktor promoviert. Seine Promotionsakte ist erhalten und gehört als eine von über 9.500 solcher Akten allein aus Mathematik und Naturwissenschaften zu den Beständen des an der SUB angesiedelten Universitätsarchivs Göttingen.

mehr

Durch das Abschalten des Zugangs seitens der Verlage stehen seit 10.7.2018 an der Georg-August-Universität Göttingen — wie an rund 200 weiteren namhaften deutschen Wissenschaftseinrichtungen — keine aktuellen Volltexte von Zeitschriften der Verlage Elsevier und Cell Press mehr zur Verfügung. An der Universität Göttingen handelt es sich um 440 Zeitschriften und weitere 12 Titel des zu Elsevier gehörenden Verlags Cell Press.

mehr